ENERGIEWIRTSCHAFT
Der Energiemarkt steht nicht still – wir auch nicht
Komplexe und sich ständig verändernde nationale und internationale Energiemärkte, schwankende Preise, geopolitische Krisen und zahlreiche Gesetzes- und Verordnungsnovellierungen stellen Energieunternehmen und energieintensive Unternehmen vor große Herausforderungen und werfen Fragen auf. Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Welche Bedeutung haben Strom, Gas und Wasserstoff zukünftig? Gelingt die Wärmewende? Wie kann man das Zusammenspiel der drei Ziele Versorgungssicherheit, Preisgünstigkeit und Klimaschutz in der Zukunft am besten gestalten? Mit welchen smarten Technologien gelingt es, die Energieversorgung effizient zu gestalten? Gelingt es Ihnen, im Zuge der Energiewende ihr Geschäftsmodell zu transformieren? Wir unterstützen Sie bei allen Vorhaben rund um die Energieversorgung.
Unsere Schwerpunkte
- Energietransformation und Energiewende
- Solar, Wind On- und Offshore, Geothermie, Biogas, Wasserkraft
- Netzregulierung und Netzentgelte
- Arealnetze und Kundenanlagen
- Industrielle Energieversorgung und Dekarbonisierung
- Emissionshandel und Carbon Management
- Wasserstoff und „grüne Moleküle“
- Sektorkopplung, Wärmewende, E-Mobilität
- Power-to-X und Battery Storage (BESS)
- Netz- und Anlagenbau, Datencenter, Netzanschluss
- Energy M&A
- Prozessführung und Schiedsverfahren
Wie können wir Ihnen helfen?
Der Energiemarkt steht nicht still und wir auch nicht. Durch unsere langjährige, fundierte Expertise im Energiesektor helfen wir unseren Mandanten, Entwicklungen zu antizipieren und sich bietende Chancen zu nutzen.
Wir beraten Sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Infrastruktur für die Energieversorgung von morgen über die Erzeugung und Verteilung von Energie bis hin zum Vertrieb und Handel mit Energie. Wir unterstützen Sie bei Energieprojekten aller Art, sei es bei der Installation von Batteriespeichern, bei der Planung und Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen, beim Abschluss von PPAs, im Rahmen von Kraftwerksprojekten und zu allen Fragen der Sektorkopplung. Hierzu gehören auch alle Fragen die sich Industrieunternehmen und die Gebäudewirtschaft im Rahmen der Dekarbonisierung (Elektrifizierung, Einsatz von Wasserstoff und Umstellung auf Nah- oder Fernwärme) stellen.
Komplexe Investitionsentscheidungen in einem sich stetig ändernden regulatorischen Umfeld zu treffen, ist schwierig. Es gilt Risiken zu beherrschen, um Chancen realisieren zu können. Unsere versierten Expertinnen und Experten helfen Ihnen, diese Risiken zu beurteilen und durch solide und pragmatische Finanzierungsoptionen zu minimieren. Unser Team vertritt Mandanten zudem regelmäßig vor Gericht und in Schiedsverfahren und berät bei sektorspezifischen M&A-Transaktionen.
Die deutsche Energierechtspraxis ist Teil der globalen Branchengruppe „Energy & Utilities“ von Addleshaw Goddard und arbeitet eng mit unseren weiteren Praxisgruppen in Deutschland und an allen internationalen Standorten zusammen. Mit unserer wachsenden Präsenz in Europa, Großbritannien, Asien und dem Nahen Osten unterstützen wir Sie überall dort, wo Sie tätig sind.
Wobei wir unsere Mandanten unterstützt haben
BS|ENERGY
Beratung bei der Modernisierung des Heizkraftwerks Mitte und dem Brennstoffwechsel von Braunkohle sowie Gas zu Biomasse, einschließlich der Klärung regulatorischer Fragen bezüglich CPH und zu Erdgasturbinen
Deutsches Stadtwerk
Beratung bei der Implementierung und Realisierung einer neuen Preisstrategie für Fernwärme
Europäischer Konzern aus dem Bereich Erneuerbare Energien
Beratung beim Erwerb von zwei Windparks in Deutschland
Globaler Konzern aus dem Bereich Erneuerbare Energien
Beratung beim Erwerb einer Vielzahl von Batteriespeicherprojekten in Deutschland
N-ERGIE
Beratung zu energie-, gesellschafts- und vergaberechtlichen Fragestellungen
NEW
Beratung bei der Organisation der Wärmeversorgung und der Implementierung von Auf-Dach-PV im Seestadt-Quartiersprojekt